Biographische Ansätze erforschen die vielfältigen Rollen des Individuums in gesellschaftlichen Strukturen. Sie fragen, wie eine Person von den umliegenden Strukturen geprägt wurde und zugleich selbst auf sie einwirkte. Biographien führen Gesellschaft und Subjektivität zusammen. Biographische Perspektiven ermöglichen es außerdem, die zunehmend ausdifferenzierten Theorie- und Methodenangebote in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in handhabbaren Forschungsprojekten zu bündeln. Das Zentrum für Biographik (ZetBi) strebt an, Impulse für eine verstärkt theoriegeleitete biographische Forschung zu liefern. Gleichzeitig fungiert das ZetBi auch als ein Forum dafür, forschungspraktische Fragen zu diskutieren, wie etwa die biographische Darstellung und Erzählung, die Rolle des Biographen / der Biographin.
Das ZetBi wurde im November 2006 in Dresden gegründet und geht aus dem im Februar 2004 ins Leben gerufenen Arbeitskreis für moderne Biographik (AkmB) hervor. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Zentrums stehen die seit 2004 stattfindenden Workshops, auf denen die Mitglieder des ZetBi (und externe Nachwuchswissenschaftler*innen) ihre Forschungsarbeiten präsentieren und im Austausch mit eingeladenen Expert*innen biographische Fragestellungen diskutieren. Das ZetBi kooperiert in seiner Arbeit mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Dem ZetBi gehören derzeit 22 Wissenschaftler*innen an, deren Forschungsarbeiten sich biographischen Themen widmen. Sie vertreten eine Vielzahl von Disziplinen, u. a. Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Wissenschafts- und Medizingeschichte, Literatur-, Film- und Theaterwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Gender Studies, Politikwissenschaft und Vergleichende Religionswissenschaft. Entsprechend vielfältig sind die Themen der regelmäßigen Treffen: Sie umschließen Fragen von Narrativität oder biographischen Alltagserzählungen ebenso wie die Rolle von Familie, Körperlichkeit, Performanz oder Materialität in Biographie(n). Eine genauere Beschreibung unserer bisherigen Treffen findet sich hier.