Elisabeth Grabenweger

(Assoziiertes Mitglied)

Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Berlin, 2006/07 Junior-Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK, Wien), 2007/08 IFK-Abroad-Fellow am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin, 2008/09 Doc-Stipendiatin der Österr. Akademie der Wissenschaften, 2009–2013 Prae-Doc am Institut für Germanistik der Universität Wien, 2014 Dr. phil., seit 2014 Post-Doc am Wiener Institut für Germanistik.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, österreichische Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts, Literatursoziologie, Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Publikationen (Auswahl): Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897–1933. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 83) [auch als Open-Access-Publikation erschienen: http://e-book.fwf.ac.at/o:925]; Literatur – Politik – Universität. Jura Soyfer als Beobachter des Wiener Hochschulbetriebes in den 1930er Jahren. In: Annegret Pelz, Helmut Lethen (Hg.): Helmut Lethen / Annegret Pelz (Hg.): Beobachtung aufzeichnen. Göttingen: Vienna University Press 2016, S. 69–82; Germanistik an der Universität Wien. Zur Geschichte des Faches von 1848 bis in die 1970er Jahre. In: Friedrich Stadler (Hg.): 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert. Bd. 4: Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichte zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Göttingen: V&R unipress 2015, S. 297–310.