Bei dieser Zusammenstellung handelt es sich um eine Auswahl. Zu weiteren Publikationen der Mitglieder siehe die jeweiligen persönlichen Homepages.
Sabine Arend
Studien zur kunsthistorischen „Ostforschung“ im Nationalsozialismus. Die Kunsthistorischen Institute an den (Reichs-) Universitäten Breslau und Posen und ihre Protagonisten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 2009 http://edoc.hu-berlin.de/(…)/arend.pdf
Über die Grenzen der Kunstgeschichte hinaus. Netzwerkanalyse als biographischer Zugriff auf die Wissenschaftsgeschichte. In: Bernhardt, Katja / Piotrowski, Piotr (Hg.): Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag. Berlin 2006 (CD-Rom).
„Einen neuen Geist einführen…?“ Das Fach Kunstgeschichte unter den Ordinarien Albert Erich Brinckmann (1931-1935) und Wilhelm Pinder (1935-1945). In: vom Bruch, Rüdiger (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 2: Fachbereiche und Fakultäten. Stuttgart 2005, S. 179-198.
„Albert Erich Brinckmann als Kunsthistoriker im NS“. In: Held, Jutta / Papenbrock, Martin (Hg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus. Göttingen 2003 (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft Bd. 5), S. 123-142.
––
Ulrike Enke
Monographien:
Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007 (= Volker Roelcke (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen 1607 bis 2007, Bd. 1).
Professoren – Patienten – Studenten. Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen seit 1607. Ausstellungsband des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität zum 400-jährigen Jubiläum. Neustadt an der Aisch: Verlagsdruckerei Schmidt, 2007 (gemeinsam mit Sigrid Oehler-Klein).
Samuel Thomas Soemmerring, Schriften zur Embryologie und Teratologie. Schwabe Verlag, Basel 2000 (= Samuel Thomas Soemmerring, Werke, hg. von Jost Benedum und Werner Friedrich Kümmel. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Bd. 11).
Samuel Thomas Soemmerring: Rezensionen für die Göttingischen gelehrten Anzeigen. Gesamtausgabe in Regestform. Band 1: Rezensionen 1780–1801. Stuttgart; Jena; New York 1995 (= Samuel Thomas Soemmerring, Werke, hg. von Gunter Mann, Jost Benedum und Werner Friedrich Kümmel. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Bd. 16). [Zugleich Dissertation]
Samuel Thomas Soemmerring: Rezensionen für die Göttingischen gelehrten Anzeigen. Band 2: Rezensionen 1802–1830. Stuttgart; Jena; New York 1996 (= Samuel Thomas Soemmerring, Werke, Bd. 17). [Zugleich Dissertation]
Online-Publikationen:
Datenbank Behring-Nachlass digital (www.uni-marburg.de/behring-digital), im Netz seit Mai 2012.
Aufsätze (in Auswahl):
Der Einsatz von Regesten bei der Erschließung und Online-Recherche handschriftlicher Dokumente am Beispiel des DFG-Projekts „Behring-Nachlass“. In: Caroline Y. Robertson-von Trotha, Ralf H. Schneider (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis (=Kulturelle Überlieferung – digital 2), Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015. (zum Druck angenommen, erscheint 2015).
Behrings Nachlässe – Behrings Biographien. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2014), 216-239.
Behring-Nachlassprojekt erfolgreich abgeschlossen. Der private Nachlass Emil von Behrings und Dokumente aus dem Archiv der Behringwerke in einer Online-Datenbank verfügbar. In: Archivnachrichten aus Hessen 14/1, 2014, 64-66 (gemeinsam mit Martina Kahler).
Die Online-Datenbank Behring-Nachlass digital der Philipps-Universität Marburg als internationale Forschungsquelle. In: Prof. Emil von Behring – Nobelpreisträger aus Ławice (Hansdorf). Materialien zum populärwissenschaftlichen Symposion anlässlich des 160. Geburtstags von Prof. Emil von Behring. Europe for Citizens Programme – Action 1, Measure 1.1. Gmina Iława 2014, 15-21.
Baza danych Uniwersytetu im. Philipsa w Marburgu opracowanej cyfrowo 15 spuścizny po doktorze Behringu jako międzynarodowe źródło badań. In: Prof. Emil von Behring – Nobilista z Ławic. Materiały sympozjum popularnonaukowego z okazji 160. rocznicy urodzin prof. Emila von Behringa. Europe for Citizens Programme – Action 1, Measure 1.1. Gmina Iława 2014, 15-21.
Behring als Leser. Zur Erfassung der Privatbibliothek im Nachlass Emil von Behrings. In: Archivnachrichten aus Hessen 13/1, 2013, 30-33.
Delegierte Erinnerung. Zur 400-Jahr-Feier der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen. Gedanken und Erfahrungen. In: H.-U. Lammel, G. Bock (Hg.): Wie schreibt man Rostocker Universitätsgeschichte? (=Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 18), Rostock 2012, 55-68. (= http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004823/Studien18.pdf).
„Salvatore dell’Infanzia“. Emil von Behring und Capri. In: Il gabbiano di Capri, Nr. 51, 2011, 14-21.
Behrings Briefe neu gelesen. Zum Briefnachlass Emil von Behrings im Behring-Archiv in Marburg. In: Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann (Hg.): Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte (=Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 162), Darmstadt und Marburg 2011, 103-127.
Schüler und Kollegen – Emil von Behrings Zusammenarbeit mit Shibasaburo Kitasato und Taichi Kitashima im Spiegel ihrer Briefe. In: Andreas Mettenleiter (Hg.): Japan – Siebold – Würzburg. 25 Jahre Siebold-Gesellschaft – 15 Jahre Siebold-Museum. Würzburg 2010, 175-187.
Zum DFG-Projekt „Digitalisierung des Emil-von-Behring-Nachlasses in Marburg“. Emil von Behring – Leben und Werk. In: Geschichte der Pharmazie 62 (2010), Nr. 1/2, 18-20.
Nachlass Emil von Behring: Erschließung und Digitalisierung für das Internet. In: Archivnachrichten aus Hessen 9/2 (2009), 45 (gemeinsam mit Christoph Friedrich und Kornelia Grundmann).
Emil von Behring: „Beste Grüße Dein P. Ehrlich“. Zum Marburger Briefnachlass des großen Forschers. In: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009)|, Nr. 51–52, 2557-2558 (gemeinsam mit Christoph Friedrich und Kornelia Grundmann)
Gelehrtenleben im späten 17. Jahrhundert – eine Annäherung an den Gießener Medizinprofessor Michael Bernhard Valentini (1657–1729). In: Medizinhistorisches Journal 42 (2007), 299-329.
Michael Bernhard Valentini (1657-1729) – Professor der Medizin und Begründer der Experimentalphysik an der Universität Gießen. In: Horst Carl et al. (Hgg.): Panorama 400 Jahre Universität Gießen: Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2007, 46–51.
Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657-1729). In: U. Enke (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert (= Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen 1607 bis 2007, hg. von V. Roelcke, Bd. 1). Stuttgart: Franz Steiner, 2007, 39–80.
Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“. In: U. Enke (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen: Institutionen, Akteure und Ereignisse von der Gründung 1607 bis ins 20. Jahrhundert. Stuttgart 2007, 351–368.
Zum 250. Geburtstag des Anatomen Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830). In: Hessisches Ärzteblatt 1 (2005), S. 21-24.
Die ersten Jahre der psychiatrischen Universitätsklinik Gießen unter ihrem Direktor Robert Sommer. In: Uta George et. al. (Hg.): Psychiatrie in Gießen. Facetten ihrer Geschichte zwischen Fürsorge und Ausgrenzung, Forschung und Heilung. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2003, 59–92.
Neue Forsteriana: Georg Forsters „Anatomica“ von 1779. In: Georg-Forster-Studien 3, hg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Horst Dippel und Helmut Scheuer. Kassel 1999, S. 245–277.
„Wißbegierde“ contra „Menschlichkeit“. Goethes ambivalentes Verhältnis zur Anatomie in seiner Dichtung und Biographie. In: Goethe-Jahrbuch 115, 1998, 155–170 (zusammen mit Manfred Wenzel).
Der Begriff ,Bildungstrieb‘ bei Blumenbach und Hölderlin. In: Hölderlin-Jahrbuch, Band 30, Stuttgart, Weimar 1997, 102–118.
Ernst Gottfried Baldinger (1738-1804). In: Jenaer Universitätslehrer als Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt II (= Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 31) Erfurt 1997, 7–26 (zusammen mit Sigrid Oehler-Klein).
Soemmerrings erste Professur am Collegium Carolinum zu Kassel. In: Manfred Wenzel (Hg.): Samuel Thomas Soemmerring in Kassel (1779-1784). Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit. Stuttgart; Jena; New York 1994 (Soemmerring-Forschungen, Bd. 9), 75–141.
„Den ersten Aerzten wurden Tempel aufgerichtet …“. Soemmerrings Stammbuch 1774-1804. In: Manfred Wenzel (Hg.): Samuel Thomas Soemmerring in Kassel (1779-1784), Stuttgart; Jena; New York 1994 (= Soemmerring-Forschungen, Bd. 9), 424–461.
Lexikon-Artikel für Goethe-Handbuch, Supplemente, Bd. 2, Naturwissenschaften, hg. von Manfred Wenzel. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2012.
August Batsch, Friedrich Johann Justin Bertuch, Herman Boerhaave, Heinrich Bohne, Friedrich Burdach, Augustin-Pyrame de Candolle, Carl Gustav Carus, Lodovico Maria Ciccolini, Johann Wolfgang Döbereiner, Wolfgang Kaspar Fikentscher, Friedrich Christian Fikentscher, Ludwig Friedrich von Froriep, Galenos von Pergamon, William Gilbert, Luke Howard, Christoph Wilhelm Hufeland, Friedrich Heinrich ‚Fritz‘ Jacobi, Karl Ludwig von Knebel, Friedrich Theodor Kräuter, Johann Kunckel, Friedrich Anton Mesmer, Ernst Meyer, Nicolaus Meyer, Jean-Antoine Nollet, Lorenz Oken, Paracelsus, Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Wilhelm Ritter, Johann Christian Schuchardt, Christian Wilhelm Schütz, Samuel Thomas Soemmerring, Kurt Polycarp Sprengel, Antonio Turra, Johann Ernst Basilius Wiedeburg, Friedrich Wöhler.
Elisabeth Grabenweger
„Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen“. Vom Mitschreiben einer Vorlesung. (Gemeinsam mit Stephan Kurz). In: Dusini, Arno / Miklautsch, Lydia (Hg.): Vorlesung2. Göttingen 2007, S. 79-101 (= Vienna University Press Bd. 1)
Marianne Thalmann [Lexikonartikel]. In: Korotin, Ilse (Hg.): Lexikon österreichischer Frauen. (Online-Version www.biografia.at).
Über Konstanz und Wandel der Geschlechterstruktur an der Universität.
In: IFKnow 2 (2007), S. 4f.
Die Wiener Stadtbibliothek 1856-1904. Gründungsgeschichtliche Aspekte. (Gemeinsam mit Christa Mitterlehner und Verena Pawlowsky) In: Danielczyk, Julia / Mattl-Wurm, Sylvia (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt. 150 Jahre Wienbibliothek im Rathaus. München/Wien 2006, S. 25-75.
Schriftstellerei als Geschäft. Ada Christens Briefe an Julius Campe. In: Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. Jg. 6/7, 2003/2004. Hg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. Wien 2005, S. 158-180.
Levke Harders
Disziplinäre Kultur und Geschlecht: Annette Kar Baxter in den American Studies. In: Hey, Barbara et al. (Hg.): Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern im Vergleich. Münster (im Druck).
Legitimizing Biography: Critical Approaches to Biographical Research. In: Bulletin of the German Historical Institute (2014) 55, S. 49-56; auch unter: http://ghi-dc.org/index.php?option=com_content&view=article&id=1516&Itemid=1314
Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M.
Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft. In: L’Homme 24 (2013) 1, S.
119-123.
Biografische Einträge unter: www.stolpersteine-berlin.de.
–
Harders, Levke: American Studies. Disziplingeschichte und Geschlecht.
Stuttgart 2013. Siehe: www.steiner-verlag.de/titel/59820.html.
Harders, Levke / Hüntelmann, Axel C. (Hg.): Beyond Biography. Semantics of
(Self-) Construction (= InterDisciplines 1 (2010)) 2; auch: www.inter-disciplines.de/bghs/index.php/indi/issue/view/3).
Auga, Ulrike / Bruns, Claudia / Harders, Levke / Jähnert, Gabriele (Hg.): Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2010.
Harders, Levke / Seltsam, Nadin: Spurensuche. Helene (1877-1944) und Max Herrmann (1865-1942). In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 20 (2010) 2, S. 307-323.
Harders, Levke: US-amerikanische Biographik. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 321-340.
Harders, Levke / Schweiger, Hannes: Kollektivbiographik, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 194-198.
Harders, Levke / Lipphardt, Veronika: Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode, in: Traverse (2006) 2, S. 81-91.
Harders, Levke: Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945). Frankfurt am Main 2004.
Harders, Levke (Hg.): Vom Ausschluss zum Abschluss – Berliner Germanistinnen von 1900 bis 1945. Studienalltag und Lebenswege. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2004.
Ruth Heftrig
Monographie:
Fanatiker der Sachlichkeit. Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930–1960, Akademie Verlag. Berlin 2014 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 5).
Herausgabe:
Heftrig, Ruth / Peters, Olaf / Rehm, Ulrich (Hg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika. Berlin 2013 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 4).
Heftrig, Ruth / Reifenberg, Bernd (Hg.): Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger. Marburg 2009.
Heftrig, Ruth / Peters, Olaf / Schellewand, Barbara (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 1).
Heftrig, Ruth / Doll, Nikola / Peters, Olaf / Rehm, Ulrich (Hg.): Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland. Köln 2006.
Aufsätze:
Botschafter der Moderne? Zur Lehrtätigkeit von Museumsmitarbeitern an den Universitäten. In: Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm (Hg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika. Berlin 2013 (=Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 4), S. 59-74.
Neue Sachlichkeit in Dresden, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, hg. von Birgit Dalbajewa. Dresden 2011, darin folgende Beiträge: Künstlertexte zu Curt Großpietsch, Lea Grundig, Martin Hänisch und Karl Völker.
Facetten der Bonner Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. In: Thomas Becker (Hg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Göttingen 2008, S. 141-158.
Neues Bauen als deutscher „Nationalstil“? Modernerezeption im „Dritten Reich“ am Beispiel des Prozesses gegen Hans Weigert: In: Doll, Nikola / Fuhrmeister, Christian / Sprenger, Michael H. (Hg.), Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar 2005, S. 119-137.
Rezensionen:
Rezension von Sabine Klug: Das Ende des Rechten Winkels. Wilhelm Ulrich und die hexagonalen Baukonzepte in der Architektur des 20. Jahrhunderts, Hildesheim (Olms) 2008. in: Hallesche Blätter, Heft 37, September 2009, S. 15-18.
Rezension von: Hubert Locher (Hg.): Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie. Darmstadt 2007. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10 [15.10.2008].
Tagungsbericht: Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945-1955), 14. und 15. Oktober 2005, im Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe (TH), publiziert auf www.arthist.net, November 2005.
Julia Herzberg
Monographie
Gegenarchive. Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion. Diss. Bielefeld 2013. http://www.transcript-verlag.de/ts2136/ts2136.php
Herausgeberschaften
Förster, Horst / Herzberg, Julia / Zückert, Martin (Hg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus. Göttingen 2013.
Themenheft archive vergessen für WerkstattGeschichte 52 (2009) (gemeinsam mit Anne Barnert und Christine Hikel).
Herzberg, Julia / Schmidt, Christoph (Hg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Köln/Weimar/Wien 2007.
Aufsätze
The Domestication of Ice and Cold: The Ice Palace in Saint Petersburg 1740. In: Kneitz, Agnes / Landry, Marc (Hg.): On Water. Perception, Politics, Perils, Rachel Carson Center Perspectives 2 (2012), S. 53-62.
Ostmitteleuropa im Blick. Umweltgeschichte zwischen Global- und Regionalgeschichte. In: Förster, Horst / Herzberg, Julia / Zückert, Martin (Hg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus. Göttingen 2013
Onkel Vanjas Hütte. Erzählte Leibeigenschaft in der bäuerlichen Autobiografik des Zarenreichs. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), H. 1, S. 24-51.
Editorial archive vergessen. In: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 3-5 (gemeinsam mit Anne Barnert und Christine Hikel).
Verwahrt und vergessen. Die Archivierung bäuerlichen Schreibens als Verlust. In: WerkstattGeschichte 52 (2009), S. 7-22.
Russische Trojaner. Über das Eindringen bäuerlicher Autobiographik in das Archiv. In: L’Homme Z. F. G. 20 (2009) H. 1, S. 111-123.
‚Selbstbildung‘ und Gemeinwohl. Das Aushandeln eines besseren Russlands in bäuerlichen Briefen und Autobiographien. In: Sperling, Walter (Hg.): Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917. Frankfurt a. M./New York 2008, S. 255-277.
Autobiographik als historische Quelle in ‚Ost‘ und ‚West‘. In: Herzberg, Julia / Schmidt, Christoph (Hg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 15-62.
Von der Vision zum Seelenspiegel. Bäuerliche Traumaufzeichnungen zwischen Zarenreich und Sowjetunion. In: Herzberg, Julia / Schmidt, Christoph (Hg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 269-300.
Lexikonartikel
Lemma ‚Forschungsstand‘. In: Frietsch, Ute / Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, Bielefeld 2013. (im Erscheinen)
Bibliographien
Bibliographie zur Geschichte und Theorie autobiographischen Schreibens. In: Herzberg, Julia / Schmidt, Christoph (Hg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 377-402.
Christiane Hess
Herausgabe:
zusammen mit Julia Hörath, Dominique Schröder und Kim Wünschmann (Hg.): Kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS-Konzentrationslager, Berlin: Metropol, 2011.
Aufsätze:
Perspektivenwechsel – Zeichnungen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. In: Insa Eschebach (Hg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte. Berlin: Metropol 2014, S. 257-272.
Vom Umgang mit Bildern in der pädagogischen Arbeit (zus. mit Gesa Trojan). In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ein Praxisreader (=Neuengammer Studienhefte 4), Hamburg 2013, S. 10-11.
„Resistant material“: Drawings and other Artifacts of the Ravensbrück Memorial’s Collections (unter Mitarbeit v. Monika Herzog). In: Staatl. Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.): Forbidden Art. Illegal Art of Concentration Camp Prisoners. Conference materials, Oświęcim 2012, S. 36-49.
Der „Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager“: ein interdisziplinäres Forum für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (zus. mit Karsten Wilke). In: Gedenkstättenrundbrief (165), 4/2012, 31-43. Online abrufbar: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/workshop_zur_geschichte_der_konzentrationslager-2/
Félix Lazare Bertrand – 100 Dessins du Camp de Concentration de Neuengamme. In: Témoigner: entre histoire et mémoire; revue pluridisciplinaire de la Fondation Auschwitz, Bruxelles, (2011), N° 109, S. 222-234.
Félix Lazare Bertrand – Zeichnungen aus dem Konzentrationslager Neuengamme. In: Oliver von Wrochem (Hg.): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung, Berlin 2010, S. 229-243.
Zeichnungen aus dem KZ Neuengamme als Selbstzeugnisse: Funktion und Rezeption. In: Janine Doerry, Alexandra Klei, Elisabeth Thalhofer, Karsten Wilke (Hg.): Nationalsozialistische Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2007, S. 133-145.
„Il y avait comme dans tout les camps.“ – Der Schuhberg im KZ Neuengamme. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 10 (2007), S. 200-206.
Alexis Hofmeister
Aufsätze (Auswahl):
Erfahrungsraum Anti-Shtetl. Paradies und Hölle der grossen Stadt in der jüdischen Autobiographik aus dem Russischen Reich. In: Grob, Thomas; Previsic, Boris; Zink, Andrea (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination, Tübingen 2014 (= Kultur – Herrschaft – Differenz; 18), S. 113–127.
Imperiale Selbstbeschreibungen? Jüdische Autobiographik aus dem Russischen und Osmanischen Reich. In: Hausmann, Guido; Rustemeyer, Angela (Hg.): Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive; Festschrift für Andreas Kappeler, Wiesbaden 2009, S. 269–292.
Axel Hüntelmann
Harders, Levke / Hüntelmann, Axel (Hg.): Beyond Biography. Semantics of (Self) Construction (= Interdisciplines 2 (2010)).
Michael Jonas
NS-Diplomatie und Bündnispolitk 1935-1944. Wipert von Blücher, das Dritte Reich und Finnland. Paderborn 2011 (finnische Übersetzung: Kolmannen valtakunnan lähettiläs. Wipert von Blücher ja Suomi, Gummerus. Helsinki 2010)
Wipert von Blücher and Finland, 1935-1944. German Foreign Policy between Traditionalism and National Socialist New Order. In: Waring, Annette (Hg.): Finland&Danmark. Krig og besaettelse 1939-45. Roskilde 2007, S. 97-120.
Wie man einen Außenminister stürzt. Wipert von Blücher, das Auswärtige Amt und die Regierung Cajander/Holsti. In: Suvioja, Aleksanteri / Teräväinen, Erkki (Hg.): Kahden kulttuurin välittäjä. Hannes Saarisen juhlakirja. Helsinki 2006 (Helsingin yliopiston Historian laitoksen julkaisuja 20), S. 257-276.
„Die deutsche Judenpolitik entfremdet uns innerlich dem finnischen Volk“. Wipert von Blücher, die NS-Judenpolitik und Finnland im Zweiten Weltkrieg. In: Nord-europaforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 2 (2004), S. 3-26.
Wipert von Blücher och den tyska Finlandspolitiken under vinterkriget [Wipert von Blücher und die deutsche Finnlandpolitik im Winterkrieg] In: Historisk Tidskrift för Finland 1 (2002), S. 62-91.
Christian Klein
Monographie
Ernst Penzoldt – Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892-1955). Köln/Weimar 2006.
Herausgeberschaften
Biographie. Sonderausgabe der Zeitschrift Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Hannover 2013.
Handbuch Biographie. Methoden – Traditionen – Theorien. Stuttgart/Weimar (Verlag J.B. Metzler) 2009.
Klein Christian / Martínez Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart/Weimar 2009
Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar 2002.
Aufsätze und Beiträge
Erzählen und personale Identität. In: Martínez, Matías (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar 2011, S. 83-89.
Von der Faszination des inszenierten Lebens – Herausforderungen und Chancen der aktuellen Biographik. In: Immler, Nicole L. (Hg.): The making of … Genie: Wittgenstein & Mozart. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. Innsbruck u.a. 2009, S. 33-44.
Folgende Beiträge in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie (siehe unter Herausgeberschaften):
(a) Einleitende Überlegungen, S. XII-XIV;
(b) Spielfilm, S. 154-163 (Koautor: Lukas Werner);
(c) Analyse biographischer Erzählungen – Kontext, S. 199-203;
(d) ›Histoire‹: Bestandteile der Handlung, S. 204-212;
(e) ›Discours‹, S. 213-219 (Koautor: Matías Martínez);
(f) 20. Jahrhundert, S. 251-264 (Koautor: Falko Schnicke)
(g) Grundfragen biographischen Schreibens – Konzeptionelle Vorüberlegungen, S. 424-428.
Vom Spiel des Lebens. Regelverstöße und Sanktionsmöglichkeiten im autobiografischen Diskurs. In: Anz, Thomas / Kaulen, Heinrich (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin/New York 2009, S. 439–454.
Vom Erzählen des Lebens. Biographik zwischen Fakten und Inszenierung. In: double. Magazin für Puppen-, Figuren-, und Objekttheater. Heft 2/2008, S. 4-6.
Kafkas Biographie und Biographien Kafkas. In: Jahraus, Oliver (Hg.): Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Göttingen 2008, S. 17-36.
Prosatextanalyse: Biografie. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Drei Bände. Stuttgart/Weimar 2007, Band II, S. 187-194.
Zwischen Quelle und Methode. Zum Verhältnis von Medizin und Biographie. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 19. Jg. (2006), Heft 1,
S. 5-15.
Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Klein, Christian (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Herausgeberschaften), S. 1-21.
Lebensbeschreibung als Lebenserschreibung?
Vom Nutzen biographischer Ansätze aus der Soziologie für die Literaturwissenschaften. In: Klein, Christian (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Herausgeberschaften), S. 69-85.
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension zu: Christian und Nina von Zimmermann (Hg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. In: Querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Ausgabe 18 (März 2006).
Die Entwicklung der (Auto-)Biographie im 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Jg. 28 (2004), Heft 2, S. 154f.
Das Wandern war Herrn Herders Lust. In: Die Welt. Beilage »Die literarische Welt« vom 25.01.2003, S. 4.
Widerspruchslos. Eine Biografie des Biografen Richard Friedenthal. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2002, S. 14.
Was der Film aus einem Leben macht. In: Die Welt. Beilage »Die literarische Welt« vom 06.07.2002, S. 5.
Rezension von: Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. In: Zeitschrift für Germanistik. XII. Jg. (2002), Heft 1, S. 188-191.
Hans Christian Petersen
Bevölkerungsökonomie – Ostforschung – Politik. Eine biographische Studie zu Peter–Heinz Seraphim (1902–1979). Osnabrück 2007.
„Die Gefahr der Renazifizierung ist in unserer Branche ja besonders groß.“ Werner Philipp und die deutsche Osteuropaforschung nach 1945. In: Petersen, Hans–Christian / Kusber, Jan (Hg.): Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Stuttgart 2007, S. 31–53.
Ein „Judenforscher“ danach – Zur Karriere Peter–Heinz Seraphims in Westdeutschland. In: Jahrbuch des Simon–Dubnow–Instituts 5 (2006), S. 515–539.
Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter–Heinz Seraphims. In: Osteuropa 55 (2005) 3, S. 125–136.
Der Wissenschaftler als Sozial–Ingenieur: Die Konstruktion der „Fremdheit“ des osteuropäischen Judentums im Werk Peter–Heinz Seraphims. In: Kwartalnik Historii Zydów/Jewish History Quarterly März (2005), Nr. 1 (213), S. 11–30.
Mit Zankel, Sönke: Werner Catel – ein Protagonist der NS–“Kindereuthanasie“ und seine Nachkriegskarriere. In: Medizinhistorisches Journal 38 (2003), S. 139–173.
Mit Jaworski, Rudolf: Biographische Aspekte der „Ostforschung“. Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik. In: BIOS 15 (2002) 1, S. 47–63.
„Ostforscher“–Biographien. Ein Workshop der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente, 13.–15. Juli 2001. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (2001), S. 827–830.
Der Umgang mit dem „nationalsozialistischen Erbe“: Das Beispiel Ivo Braak. In: Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, Bielefeld 2001, S. 177–188.
Gemeinsam mit Sönke Zankel: „Ein exzellenter Kinderarzt, wenn man von den Euthanasie-Dingen einmal absieht.“ – Werner Catel und die Vergangenheitspolitik der Universität Kiel. In: Prahl, Hans-Werner/Petersen, Hans-Christian/Sönke Zankel (Hg.): Uni-Formierung des Geistes: Universität Kiel und der Nationalsozialismus. Kiel 2007, Bd. 2, S. 133-179. (erneut erschienen in: Lahm, Berit / Seyde, Thomas / Ulm, Eberhard (Hg.): 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig – Verantwortung und Rezeption. Leipzig 2008, S. 165-221).
Seraphim, Peter-Heinz. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen. Herausgegeben von Ingo Haar und Michael Fahlbusch, unter Mitarbeit von Matthias Berg, München 2008, S. 639-642.
Russische und sowjetische Biographik, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographik. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 313-320
Jenseits des Kollektivismus. Biographik und Autobiographik in Russland und in der Sowjetunion – ein Forschungsbericht. In: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009),
S. 643-656
Peter-Heinz Seraphim, In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa, Bd. 2: Personen, S. 763f
Po tu storony kollektivizma: (avto)biografičeskie podchody k izučeniju rossijskoj istorii (Jenseits des Kollektivismus – (auto)biographische Zugänge zur Erforschung der russländischen Geschichte), in: Ab Imperio (2009), H. 2, S. 345-366
Ulrich Prehn
Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51), Hamburg 2013.
[zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von „Alltäglichem“ und „Unalltäglichem“ im Nationalsozialismus. In: Ramsbrock, Annelie / Vowinckel, Annette / Zierenberg, Malte (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung. Göttingen 2013, S. 270-298.
„… dass Hamburg mit als erste Stadt an den Abtransport herangeht“. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg In: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus Bremen 2012 (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 14), S 35-54.
„Kaderschmiede“ für den „Tag X“: Max Hildebert Boehm und die (Nord-)Ostdeutsche Akademie. In: Gallus, Alexander / Schildt, Axel (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und 1930. Göttingen 2011, S. 238-253.
‚Embedded Stories‘. Dokumentarisch-biographische Annäherungen und
(Selbst-)Inszenierungen in Grey Gardens (USA 1975. In: Mittermayer, Manfred / Blaser, Patric / Braidt, Andrea B. / Holmes, Deborah (Hg.): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie. Wien 2009, S. 153-169.
Metamorphosen radikalen Ordnungsdenkens im „europäischen Großraum“. Ethnopolitische und „volkstheoretische“ Konzepte Max Hildebert Boehms vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg In: Garleff, Michael (Hg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 2. Köln/Weimar/Wien 2008, S. 1-70.
Auf dem rechten Weg zur „Volksgemeinschaft“: „Deutschtums“-Propaganda und „Führerauslese“ in der nationalpolitischen Bildungsarbeit Max Hildebert Boehms.
In: Ciupke, Paul / Heuer, Klaus / Jelich, Franz-Josef / Ulbricht, Justus H. (Hg.): „Die Erziehung zum deutschen Menschen“. Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. Essen 2007, S. 119-148.
Die wechselnden Gesichter eines „Europa der Völker“ im 20. Jahrhundert. Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm, Eugen Lemberg und Guy Héraud. In: Kauffmann, Heiko / Kellershohn, Helmut / Paul, Jobst (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster 2005, S. 123-157.
„An der schmalen Grenze zwischen Wissenschaft und Politik“: Max Hildebert Boehm und die Gründungsgeschichte der (Nord-)Ostdeutschen Akademie. In: Deutsche Studien 39 (2003/2004), H. 149, S. 27-51.
Deutungseliten – Wissenseliten. Zur historischen Analyse intellektueller Prozesse. In: Führer, Karl Christian / Hagemann, Karen / Kundrus, Birthe (Hg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Für Klaus Saul zum 65. Geburtstag. Münster 2004, S. 42-69.
Mit der biographischen Sonde ins „Herz der Bestie“ vorstoßen? Ein Bericht über den Workshop „Ostforscher“-Biographien, veranstaltet von der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente vom 13. – 15. Juli 2001.
In: WerkstattGeschichte 10 (2001), H. 30, S. 84-86.
„Volk“ und „Raum“ in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert Boehm. In: Knoch, Habbo (Hg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. Göttingen 2001, S. 50-72.
Filmografie:
Tränen lügen nicht – A Queer Karaoke Video D 2003, Video (DV), 4 Min. (Drehbuch und Regie).
Verzaubert D 1992, 16 mm, 89 Min. (Co-Regie und Co-Drehbuch), Verleih: Edition Manfred Salzgeber.
Festivals:
2005: 18. Stuttgarter Filmwinter (Club Hi).
2003: 14. Lesbisch-Schwule Filmtage Hamburg.
2001: queerformat – LesBiSchwules Filmfestival Sachsen & Sachsen-Anhalt.
2000: 11. Lesbisch-Schwule Filmtage Hamburg.
1994: 8th London Lesbian & Gay Film Festival.
1993: Copenhagen Gay & Lesbian Film Festival; The New Festival, New York; 17. St. Francisco International Lesbian & Gay Film Festival.
Nora Probst
Aufsätze (Auswahl):
Martin G. Sarnecks Kulturhistorisches Archiv. Zum Verhältnis von ‚theatron‘ und ‚auditorium‘ in theaterwissenschaftlichen Sammlungen“. In: Ernst, Wolf-Dieter / Mungen, Anno / Niethammer, Nora / Szymanski-Düll, Berenika (Hg.): Sound und Performance. Positionen, Methoden, Analysen (=Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 27). Würzburg 2014 (im Druck).
Der Nachlass von Ernst Rose im Max Kade Center for German-American Studies an der Universität Kansas in Lawrence, KS. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 33/34 (2008), S. 136-140.
Myriam Richter
Zusammen mit Müller, Hans–Harald: Meyer – Mauthner – Übermensch. Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft. In: Möhn, Dieter (Hg.): Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Frankfurt/Main 2001, S. 355–370.
Richter, Myriam / Hamacher, Bernd: Germanen, Christen, Juden, Germanisten. Goethe um 1900 National- und/oder Weltreligion? In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 17 (2006/2007) (2008), S. 225-236.
Falko Schnicke
Monographie
Prinzipien der Entindividualisierung. Theorie und Praxis biographischer Studien bei Johann Gustav Droysen. Köln/Weimar/Wien 2010 (Beiträge zur Geschichtskultur, 36)
Aufsätze
Doppelstruktur des Hegemonialen. Intersektionale Perspektiven auf die historiographische Differenzproduktion des 19. Jahrhunderts. In: Düber, Ann-Kristin u. Schnicke, Falko (Hg.): Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Würzburg 2010, S. 27-48.
Position und Intention – Droysens Biographik zwischen idealistischer Geschichtsphilosophie und kleindeutscher Realpolitik. ›York von Wartenburg‹ als Fallstudie. In: Ries, Klaus (Hg.): Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010 (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 34), S. 99-114.
Begriffsgeschichte: ›Biographie und verwandte Termini‹. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Stuttgart 2009, 1-6.
Achtzehntes Jahrhundert. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methden, Traditionen, Theorie. Stuttgart 2009, 236-244.
Neunzehntes Jahrhundert. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Stuttgart 2009, 245-252.
Zwanzigstes Jahrhundert (mit Christian Klein). In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Stuttgart 2009, 253-266.
Transgressive Semantiken. Zur erkenntnistheoretischen Umwertung von ›Biographie‹ im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Abbt, Wiggers, Droysen). In: Eggers, Michael u. Rothe, Matthias (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld 2009, 237-268.
Der Biograph. In: Hackel, Christiane (Hg.): Philologe – Historiker – Politiker. Johann Gustav Droysen 1808-1884. Berlin 2008, 71-77.
Hannes Schweiger
Publikationen (Auswahl)
Herausgebertätigkeit und redaktionelle Mitarbeit
gem. m. Hajnalka Nagy: Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck u.a. 2013 (in Druck).
gem. mit Bernhard Fetz: Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Salzburg/St. Pölten 2010.
Ernst Jandl vernetzt. Multimediale Wege durch ein Schreibleben. [Daten-DVD] Zusammengestellt und kommentiert von Hannes Schweiger. Wien 2010.
gem. mit Michaela Bürger-Koftis und Sandra Vlasta: Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien 2010.
Mitarbeit an: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009.
gem. mit Bernhard Fetz: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien 2006. (= profile 13)
Aufsätze
Intermedialität und Internationalität. Ernst Jandl und die Avantgarden der 1960er Jahre. In: Müller, Julian / Wie, Liu (Hg.): Österreich im Reich der Mitte – Österreichische Literatur und China. Wien 2013.
Sprechen ‚Spaltköpfe‘ mit ‚Engelszungen‘? Identitätsverhandlungen in transnationalen Familiengeschichten. In: Nagy, Hajnalka / Wintersteiner, Werner (Hg.): Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur. Innsbruck 2012, S. 157-172.
mein literaturen sein unseren literaturen. der sprachenkunstler Ernst Jandl und sein universitäten professor Wendelin Schmidt-Dengler. In: . Kurz, Stephan / Rohrwasser, Michael / Strigl, Daniela (Hg.): Der Autor und sein Germanist. Wien 2012, S. 34-54 (=Zur neueren Literatur Österreichs 26).
Global Subjects. The Transnationalisation of Biography. In: Life Writing 3 (2012), S. 249-258.
Transnationale Lebensgeschichten. Der biographische Diskurs über die Literatur eingewanderter AutorInnen. In: Aussiger Beiträge 6 (2012), S. 13-31.
Die Macht der Archive. Michel Foucaults ‚Das Leben der infamen Menschen‘. In: Fetz, Bernhard / Hemecker, Wilhelm (Hg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin/New York 2011, S. 277-283.
Das Leben als U-Bahnfahrt. Pierre Bourdieus ‚Die biographische Illusion‘. In: Fetz, Bernhard / Hemecker, Wilhelm (Hg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin/New York 2011, S. 311-316.
Bewegte Leben. Transkulturelle Biographien als pädagogische Chance. In: Ausblicke 33 (2011), S. 16-19.
Ingeborg Bachmanns Stimme. In: Hemecker, Wilhelm / Mittermayer, Manfred (Hg.): Bachmann-Bilder. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Wien 2011, S. 185-202. (= profile 18).
Borderless Identities? Cultural Mediation in Autobiographical Writings by Immigrants. In: Hornung, Alfred (Hg.): Auto/Biography and Mediation. Heidelberg 2010, S. 161-171.
Erziehung zur Widerständigkeit. Ernst Jandls Schule der Literatur. In: Fetz, Bernhard / Schweiger, Hannes (Hg.): Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Salzburg/St. Pölten 2010, S. 101-113.
Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik. In: Bürger-Koftis, Michaela / Schweiger, Hannes / Vlast, Sandra (Hg.): Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien 2010, S. 23-38.
Die soziale Konstituierung von Lebensgeschichten. Überlegungen zur Kollektivbiographik. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, S. 317-352.
gem. m. Deborah Holmes: Nationale Grenzen und ihre biographischen Überschreitungen. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, S. 385-418.
Abgrenzung und Aneignung. Deutsch-britische Transferprozesse in der Biographik des langen 19. Jahrhunderts. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, S. 419-439.
Biographiewürdigkeit. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 32-36.
Postcolonial Studies. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 408-413.
gem. m. Levke Harders: Kollektivbiographische Ansätze. In: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar 2009, S. 194-198.
Identitäten mit Bindestrich – Biographien von MigrantInnen. In: Fetz, Bernhard / Schweiger, Hannes (Hg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien 2006, S. 175-188. (= profile 13)
Anke Terörde
Religiöse Ritualpraxis im Alter. Eine explorative Studie als Annäherung an ein Forschungsdesiderat (Gemeinsam mit Ulrich Feeser-Lichterfeld). In: International Journal of Practical Theology, Vol. 11 (1), 2007, S. 72-91.
Tischgebet, Taufkerze und Tannenbaum – Religiöse Rituale und intergenerationelle Kommunikation. In: Blasberg-Kuhnke, Martina / Wittrahm, Andreas (Hg.): Altern in Freiheit und Würde. Handbuch christliche Altenarbeit. München (2007), S. 169-175.
Religious Development in a Lifespan Perspective, (Gemeinsam mit Ulrich Feeser-Lichterfeld und Tobias Kläden). In: Streib, Heinz (Ed.): Religion Inside and Outside Traditional Institutions. Leiden/Boston 2007, S. 231-246.
Religiöse Rituale im höheren Erwachsenenalter – ein Blick auf intergenerationale Beziehungen In: Feeser-Lichterfeld, Ulrich / Feiter, Reinhard (Hg.): Dem Glauben Gestalt geben. Münster 2006, S. 283-292.
Dlugosch, Simone & Terörde, Anke (Hg.): Eignungsdiagnostik im Wandel. Göttingen 2007.
Christian Weber
Max Kommerell. Eine Biographie im Kontext der Wissenschaftsgeschichte.
In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 101-102.
Rez. zu Matthias Weichelt: Gewaltsame Horizontbildungen. Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne. Heidelberg 2006. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 38 (2006), H. 3-4, S. 483-486.
Komparatistik als Reflexionsmedium der Nationalphilologie. Ernst Robert Curtius und Max Kommerell. In: Luckscheiter, Roman / Krings, Marcel (Hg.): Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein. Würzburg 2007, S. 265-283.
Vom ‚Jünger‘ Georges zum „Schüler“ Hofmannsthals. Max Kommerells Auseinandersetzung mit seinen poetischen Leitfiguren in dem Drama ‚Das kaiserliche Blut‘. In: George-Jahrbuch 7 (2008/09)
Rez. zu Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. München 2007 In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2008), H. 2
Universalhistorie als Leitbild im Vormärz. Die Rezeption der Aufklärung in der Wissenschaftsgeschichte bei Karl von Rotteck. In: Bunzel, Wolfgang / Eke, Norbert Otto / Vaßen, Florian (Hg.): Der nahe Spiegel – Vormärz und Aufklärung. Bielefeld (Vormärz-Studien XIV)
Die Instrumentalisierung des Mißverständnisses. Zu Peter Handkes Serbienbild, dem Eklat um den Düsseldorfer Heine-Preis 2006 und dem Problem des Übersetzens.
In: Kellerer, Sidonie u.a. (Hgg.): Mißverständnis – Malentendu. Kultur zwischen Kommunikation und Störung. Würzburg 2008 (Forum Studien zur Moderneforschung 4), S. 165-181.
Biographie. In: Klausnitzer, Ralf / Münkler, Marina / Naschert, Guido (Hg.): De Gruyter Lexikon: Literarische Gattungen. Berlin/New York
Vom ‚Jünger‘ Georges zum „Schüler“ Hofmannsthals. Max Kommerells Auseinandersetzung mit seine poetischen Leitfiguren in dem Drama ‚Das Kaiserliche Blut‘. In: George-Jahrbuch 7 (2008/09), S. 142-166.
Theatrum Mundil. Zur Konjunktur der Theatrum-Metapher im 16. und 17. Jahrhundert als Ort der Wissenskompilation und zu ihrer literarischen Umsetzung im „Großen Welttheater“. In: Schock, Fleming / Bauer, Oswald / Koller, Ariane (Hg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen. Hannover 2008, S. 341-368.
Universalhistorie als Leitbild im Vormärz. Die Rezeption der Aufklärung in der Wissenschaftsgeschichte bei Karl von Rotteck. In: Bunzel, Wolfgang / Eke, Norbert Otto / Vaßen, Florian (Hg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008, S. 99-116.
Diana Weilepp
Filmographie:
Das 23. Jahr – dokumentarischer Kurzfilm D 2004, S16mm, 22 Min., Kamera
Von Kirschen und anderen Dingen D 2004, MiniDV, 60 Min., Kamera
Und raus bist Du! D 2005, MiniDV, 45 Min., Kamera
Flight into Redness – a walk with the poet John Burnside D 2005, 16mm, 18 Min., Regie und Kamera
Festivals: 2005: 20. Internationales Dokumentarfilmfest München, SILVERDOCS: AFI and Discovery Channel Documentary Film Festival (U.S.A.), OPEN EYES Filmfest Marburg, Blue Sea Film Festival Finnland, Asolo Art Film Festival Italien2006: Nominierung für Fernsehpreis LiteraVision München Ausstrahlung: 2005&2006 ZDF Dokukanal
Small Family, Happy Family – Reportage im Rahmen des HFF Close Up 2005 Brasilien D 2005, MiniDV, 12 Min., Regie und Kamera Ausstrahlung: BR Alpha
Die Hebammensprechstunde (Beratungsdvd) D 2006, DigiBeta, 153 Min., Kamera
Wenn ich wieder draussen bin – Mädchengeschichte 3SAT D 2007, HDV, 30 Min, Kamera
Wanted – Who Murdered Derek? D 2008, MiniDV, 60 Min., Co-Regie, Kamera, Produzentin
Festivals: 2008: Internationale Hofer Filmtage, 2009: Visions du Reel Nyon Internationales Filmfestival, nternationales Studentenfilmfestival Sehsüchte
Bis Du mich abholst… D 2009, MiniDV, 90 Min., Kamera
Ausstrahlung: Bayerischer Rundfunk
Was wird bleiben… D 2009, 16mm / MiniDV, 78 Min., Kamera
Festivals: 2009 Internationale Hofer Filmtage, Kasseler Dokumentar – und Videofest, 2010: Cinarchea Internationales Archäologie-Film-Festival Kiel (Spezialpreis der Jury), Internationales Dokfest München (Förderpreis des Film – und Fernsehfonds Bayern)
Ausstrahlung: Bayerischer Rundfunk
Rebell wollt‘ ich werden D 2009, HDCam, 58 Min. (Regie, 2. Kamera, Produktion)
Schwester Dorothea D 2010, XDCam, 72 Min., Kamera
Festivals: 2010 Internationales Dokumentarfilmfest München
Ausstrahlung: Bayerischer Rundfunk
Kein Kinderlied D 2011, Canon D5 / HDV, in Postproduktion, Beratung und Kamera
Bibliografie:
‚I’ve seen real life a thousand times‘. Benjamin Smoke (USA 2003) – Ein Geschichte über das Leben hinaus. In: Mittermayer, Manfred / Blaser, Patric / Braidt, Andrea B. / Holmes, Deborah (Hg.): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie. Wien 2009, S. 171-186.
Dokumentarfilm – Biographische Erzählungen in audiovisuellen Medien. In: Klein, Christian (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorie. Stuttgart 2009, S. 164-168.
Alexa von Winning
zus. mit Katharina Uhl: Erinnern ohne Gedächtnis. Religion und Identität in Tatarstan. In: Osteuropa 59 (2009), Heft 9 , S. 161-173.
The Empire as Family Affair. The Mansurovs and Noble Participation in Imperial Russia, 1850-1917. In: Geschichte und Gesellschaft 40 (2014), S. 94-116.